Do 28.10.21
20:30
Barbiero Manera Sartoris (IT) Woland Jazz

In diesem Projekt finden drei Musiker*innen zusammen, die sich zwar schon lange kennen und bewundern, aber noch nie zusammengearbeitet haben. Innerhalb dieser Formation können sie ihre individuellen Besonderheiten ausgezeichnet zur Geltung bringen. Emanuele Sartoris tritt mit seiner romantisch-dekadenten Klavier-Musik in Dialog mit Schlagzeuger Massimo Barbiero und der Violinistin Eloisa Manera. Maneras Einflüsse reichen vom zeitgenössischen Folk über den Jazz bis hin zum Experimentellen. Massimo Barbiero, für den das Etikett Jazzschlagzzeuger zu kurz greift, nutzt hier sein ganzes Instrumentarium und gibt Violine und Piano ganz neue Färbungen.
Das Trio arbeitet im Projekt zu Bulgakows Roman „Der Meister und Margarita“ und damit zu einem Text, der voller kontroversieller Debatten und Überlegungen steckt. Die slawische, besonders russische Tradition, hat starken Einfluss auf die Musik genommen. Der Bezug auf die Literatur von Bulgakov und die Musik von Prokofiev und Shostakovich ist deutlich, die Zitate aber keineswegs banal.

Woland sancisce il debutto di tre musicisti che, pur conoscendosi e stimandosi vicendevolmente, mai avevano inciso insieme prima d'ora. I protagonisti mantengono, all'interno della suite, però, una loro particolare identità. Emanuele Sartoris sfoggia un pianismo romantico, decadente, aperto al dialogo con i due altri sodali. La violinista Eloisa Manera mette in mostra una cultura ampia, dal classico-contemporaneo al folk, al jazz, e un'inclinazione, come scelta estetica, verso l'area sperimentale. Massimo Barbiero, cui l'etichetta di batterista jazz sta indubbiamente stretta, usa qui tutto il suo strumentario per colorare, sistemare o ricollocare altrove, quanto prodotto da pianoforte e violino.
Il trio ha lavorato sulle evocazioni di “Il Maestro E Margherita”, un testo pieno di motivi di dibattito e di riflessione. La tradizione russa, e dei paesi slavi, ha offerto, secondo questo angolo di visuale, un contributo fondamentale alla proposta musicale. Il riferimento a Bulgakov e alla Russia di Prokofiev e Shostakovich è così facilmente riscontrabile e risolto in maniera non certo banale.

Das Konzert ist das erste der Reihe "Norbert's Choice". Unser Präsident und pensionierter musikalischer Leiter Norbert Dalsass lädt jährlich eine Band ein.

Massimo Barbiero: drums, percussion
Eloisa Manera: violin, loop
Emanuele Sartoris: piano

So 24.10.21
18:00
Fr 22.10.21
20:30
Do 21.10.21
20:30
Mi 20.10.21
20:30
Di 19.10.21
20:30
So 17.10.21
18:00
Sa 16.10.21
20:30
Fr 15.10.21
20:30
Mi 13.10.21
20:30
Sa 09.10.21
20:30
Produktion der Dekadenz Café Populaire Theater, Eigenproduktion, Kleinkunst & More

Satire von Nora Abdel-Maksoud

In der Kleinstadt Blinden steht das Gasthaus „Zur Goldenen Möwe“. Aus der guten alten Zeit, in der oben und unten, links und rechts noch Orientierung gaben, hat es sich seinen Ruf als feucht-fröhliche und kulturelle Zentrale der Stadt und Treffpunkt der Blindener Arbeiter herübergerettet. Nur ist die Möwe arg in die Jahre gekommen. Klassen gibt es offiziell nicht mehr. Und wer geht für ein bisschen Kultur schon vor die Tür, wenn online die Welt zur Serie erklärt wird. Droht das Schicksal aller renovierungsbedürftigen Häuser: Kette, Supermarkt oder Apartmenthaus?
Aber da ist Svenja, heart of the city of Blinden, von Beruf Hospiz-Clown, ein guter Mensch, die es aber heutzutage nicht leicht hat, mit ihren weltverbessernden Anliegen durchzudringen. Also versucht sie es mit einer Zweitkarriere als youtube-vloggerin und verbreitet Anleitungen für antidiskriminatorischen Humor. Achtung: nur 8 Follower, 4 davon bereits verstorbene Hospizgäste.
Als Svenja von einer Neuausschreibung für die Möwe erfährt, schlägt ihre Stunde. Sie tritt den Kampf an um den zukünftigen Besitz des Gasthauses. Im Moment des wichtigsten Auftritts – dem Pitch für ihr neues Möwen-Konzept – fährt der Blitz in sie. Besser gesagt „Der Don“ – eine Art Alter Ego, eine böse Abspaltung ihrer selbst, die Arme, Arbeiter, working poor, die Schwächsten der Stadt entschieden verachtet – und plötzlich steigen auch die Klickzahlen. Da kommt Freude auf, mindestens Schadenfreude – bestenfalls eine Vorstufe von Gerechtigkeit.

mit Daniela Bjelobradic, Andreas Jähnert, Eva Kuen und Lukas Lobis

Regie: Elke Hartmann
Bühne, Kostüme: Alexia Engl
Regieassistenz: Fabian Mair Mitterer
Arrangement „Man In The Mirror”: Maria Craffonara

Ausverkauft!

Sa 23.10.21
19:30
Dekadenz, Hofburg & VBB adventura dantis Theater, Eigenproduktion, Pop+
2021 ist Dante-Jahr! Der 700. Todestag des berühmtesten Exildichters der Weltliteratur wird landauf landab mit Aktionen begangen. Hofburg Brixen, Vereinigte Bühnen Bozen und Dekadenz Brixen haben sich zu diesem Jubiläum und für ein besonderes Projekt zusammengetan. Sechs Menschen treten am 23.10. auf die Bühne des Astra, erzählen Geschichten aus ihrem Leben und finden darin die Commedia wieder.
Was hieß Fremdsein zu Dantes Zeit, was heute, was Flüchtling, was Exilant? Was hieß es damals, was heißt es heute, Verantwortung für die Gesellschaft, für die Umwelt zu übernehmen? Wieviel taugt Dantes Poesie noch zur Benennung und Darstellung unseres modernen Lebens? Antworten auf diese Fragen geben Roberta Dapunt, Siegfried Höllrigl, Malik Diallo, Anita Rossi, Maggy Gschnitzer und Rosalyn D’Mello.
Neben den Erzählungen der Expert*innen lesen die Südtiroler Schauspieler*innen Alessandra Limetti und Marlies Untersteiner und die Autorin Roberta Dapunt Originalstellen aus der Göttlichen Komödie. Den Abend begleitet die Band Elis Noa. Elisa Godino und Aaron Hader remixen ihr Album „What do you desire?“ und untermalen den Abend mit treibenden Beats und sphärischem Gesang. Dante lesen ist Abenteuer für alle Sinne. Adventura Dantis.
adventura dantis – Eine göttliche Nacht ist ein mehrsprachiger Event von Dekadenz Brixen, Hofburg Brixen und Vereinigte Bühnen Bozen

Mit: Alessandra Limetti, Marlies Untersteiner, Roberta Dapunt, Siegfried Höllrigl, Malik Diallo, Anita Rossi, Maggy Gschnitzer und Rosalyn D’Mello.

Idee und Realisation: Anna Heiss, Ina Tartler, Alma Vallazza
Live-Musik by Elis Noa
Am 23.10., 19:30 im Astra Brixen
Di 12.10.21
20:30
Ans Eingemachte – einfach Klasse! Teil 8 –Südtirol: Ist sozialer Aufstieg möglich?

„Das Thema des heutigen Abends ist Klassismus… Ja, nicht Klassizismus, Klassismus.“

Mit diesen Worten beginnt „Café Populaire“, ein Theaterstück der Berliner Autorin Nora Abdel-Maksoud, das die Dekadenz im Oktober zeigt. Bei unserem Diskussionsabend in der Reihe „Ans Eingemachte!“ – organisiert von Dekadenz und OEW – greifen wir das Thema auf und bohren uns tiefer in die Südtiroler Gesellschaftsschichten vor.
Im Kern geht es dabei um die Fragen: Wie ist die Südtiroler Gesellschaft strukturiert? Finden Klassenkämpfe statt? Wer will sich von wem unterscheiden und zu welchen Mitteln wird dabei gegriffen? Wer steigt auf - wer ab? Und wie geht das überhaupt? Was leisten dabei soziale Gruppierungen und wie geht die Politik mit den sozialen Ungleichheiten um?

Wir sprechen mit Asmaa Abdelfattah (Sprachwissenschafterin, Sterzing, Ägypten) über das Rauf und Runter zwischen Klassen, Hermann Atz (Politologe, Bozen) über Zahlen und Fakten und Anna Gschnitzer (Autorin und Dramaturgin, München) über Anpassungs- und Vermeidungsstrategien in einem neuen gesellschaftlichen Kontext.

Es moderiert Lorenzo Vianini (Historiker und Journalist Radio Tandem)

Sa 28.08.21
10:30
BARIONDA (IT) Jazzday 21 Jazz

“A journey across the baritone sax by Helga Plankensteiner & Band”

Das Wortspiel „Barionda“ beschreibt auf smarte Weise die Musik, die dahintersteckt. Protagonist des Projekts ist das „Baritonsaxofon“, „baraonda“ dagegen ist eine italienische Bezeichnung für ein lustvolles Durcheinander, man würde vielleicht „Wirrwarr“ oder „Remmidemmi“ sagen und drittens steckt darin das Wort „onda“, zu Deutsch „Welle“. Die Musik ist also beschrieben als sprudelnde Klangwelle aus Baritonsaxofonen.
Mit vier Baritonsaxofonen und einem Schlagzeug präsentiert sich das Projekt mit einem durchaus ungewöhnlichen, gleichwohl elektrisierenden Instrumentarium. Nach einer Idee von Helga Plankensteiner, erforscht die Band jene Stücke, in denen das Baritonsax eine wichtige Rolle spielt. Ausgang nehmen sie bei den Kompositionen von Duke Ellington, Charles Mingus und anderen Stücken, die bedeutende Baritonsaxofonisten wie Gerry Mulligan und Pepper Adams zum Interpreten hatten.
Seit der Premiere beim Festival Lana Meets Jazz vor vier Jahren, konnte die Formation weiter an ihrer Persönlichkeit feilen und das Repertoire auf eigene Kompositionen ausweiten.

Barionda concentra nel proprio nome, con un brillante gioco di parole, il senso del progetto: il sax baritono come protagonista, il caos chiassoso di una baraonda e una vigorosa onda musicale. Con quattro sassofoni baritoni e una batteria, il quintetto propone un organico strumentale insolito quanto elettrizzante, scaturito da un’idea di Helga Plankensteiner, volta a riproporre quello scorcio del grande repertorio jazz dove il sax baritono ha avuto un ruolo importante. Come punto di partenza, ecco dunque le splendide composizioni di Duke Ellington, di Charles Mingus e altri brani che hanno visto protagonisti grandi solisti dello strumento, come Gerry Mulligan e Pepper Adams.
Dalla prima uscita di quattro anni fa al festival Lana Meets Jazz, la formazione ha plasmato una propria personalità, armonizzando e valorizzando la dialettica dei contrasti, ampliando il repertorio con nuovi brani originali.

www.facebook.com/barionda
https://www.youtube.com/watch?v=Qfm9Xdu_paE

Helga Plankensteiner: baritone sax
Rossano Emili: baritone sax
Massimiliano Milesi: baritone sax
Giorgio Beberi: baritone sax
Mauro Beggio: drums

Location: Rappanlagen / Giardini Rapp
FREE ENTRY!

Sa 28.08.21
12:00
Connected (IT) Jazzday 21 Jazz
“Afro-Cuban rhythms meet electronic jazz”

Als einen schlagkräftigen Mix afrokubanischer Rhythmen und elektronischer Jazzsounds, eine andauernde Suche nach einem vielschichtigen, polyrhythmischen Groove, beschreiben Stefano Giordani, Roberto Zecchinelli und Matteo Giordani ihre Musik.
„Ich empfinde die Musik von Stef Giordi & Connected als eine der innovativsten und faszinierendsten in der aktuellen Jazz-Landschaft und das über Italien hinaus! Es ist eine faszinierende Musik mit viel Groove, die immer wieder neue Fronten erobert.“, sagt Roberto Cipelli vom Paolo Fresu Quintet.
Die Gruppe hat schon mit Russ Peterson (USA) und Tomas Bura (PL) zusammengearbeitet und spielt regelmäßig auf Festivals wie dem renommierten Nuoro Jazz in Sardinien und hat bisher zwei Alben veröffentlicht. Beim Jazzday präsentieren sie ihr „History Teaches“.

“Ritengo che la musica di Stef Giordi & Connected sia una delle proposte più nuove ed affascinanti del panorama musicale odierno e non solo in Italia. Musica ricca di groove e di fascino, che rispecchia in pieno la ricerca di nuove frontiere in quel melting pot stilistico che è la musica contemporanea.” – Roberto Cipelli (Paolo Fresu Quintet)
Un potente mix di ritmi afrocubani e sonorità elettro jazzistiche. Una continua ricerca del groove poliritmico ricco di sfumature timbriche. Questi gli ingredienti che uniscono le personalità di Stefano Giordani (chitarra semiacustica, effetti, sampler), Roberto Zecchinelli (basso elettrico, synth) e Matteo Giordani (batteria).
Il gruppo ha collaborato con Russ Peterson (USA), Tomas Bura (PL) e suonato in diversi festival tra cui il Nuoro jazz festival, prestigioso jazz festival sardo dove presentano il loro primo lavoro ufficiale. All'attivo due dischi.
In presentazione esclusiva il nuovo album in uscita “History Teaches”.

https://stefanogiordani.com/

Stefano Giordani: chitarra semiacustica, effetti, sampler
Roberto Zecchinelli: basso elettrico, synth
Matteo Giordani: batteria

Location: 3 fiori café und craft beer car
FREE ENTRY!
Sa 28.08.21
14:00

Greta Marcolongo: Chiquitica (IT)

Jazzday 21: JAZZ FOR KIDS Jazz

“Bilingual music-workshop with Greta Marcolongo”

Wer war Louis Armstrong? Wovon handeln die Lieder von Ella Fitzgerald und Billie Holiday? Warum wird Duke Ellington nur der „Duke“ genannt? Welche sind die berühmtesten Arien, die Maria Callas gesungen hat? Wie haben George Gershwin und Cole Porter komponiert? Wer hat „Nel blu dipinto di blu“ gesungen?
Eine selbstgemachte Gitarre, ein Zeichen-Set, ein paar Akkorde, eine Playlist … sind die Werkzeuge für dieses zweisprachige Projekt. Geschichten von Menschen und ihrer Musik sind sein Inhalt. Dieser Workshop vermittelt soziale, kulturelle und ästhetische Aspekte der Musik und führt dadurch Schulkinder an diese Welt heran. Leichtherzig und verspielt können Kinder sich im Musik-Machen und Musik-Hören versuchen. Keine Vorkenntnisse nötig!

Chi è Louis Armstrong? Cosa raccontano Ella Fitzgerald e Billie Holiday con le loro interpretazioni? Perchè Duke Ellington viene da sempre soprannominato il "Duca"? Quali sono le arie più famose interpretate dalla Divina Maria Callas? Come componevano George Gershwin e Cole Porter? Chi ha cantato “Nel blu dipinto di blu”?
Un progetto bilingue, una chitarrina propedeutica, un mini-kit da disegno, i primi accordi e una playlist personalizzata. Tutto questo e molto di più in un (pr)oggetto inedito e di forte valore socio-culturale ed estetico. Una raccolta di storie umane e musicali che desiderano avvicinare i bambini in età scolare al mondo della musica, iniziandoli in modo spensierato e divertente ad un’attività da condividere con genitori ed amici.

Con Greta Marcolongo (Musicista, Bolzano)
Workshop bilingue
Per bambini 7 – 12 anni
Esenzione Green Pass per bambini

Location: Rappanlagen/Giardini Rapp
FREE ENTRY!

Sa 28.08.21
18:00
DJ Mark Pyson (IT) Jazzday 21 Jazz

“Jazz, Rock’n’Roll and R’n’B from the 40s, 50s and 60s”

Marco Pisoni aka DJ Mark Pyson ist ein Musiker, dessen Herz für „all things vintage“ schlägt. Ganz besonders die 1950er-Jahre haben es ihm angetan und so begeht er seine DJ-Sets ausschließlich mit Vinyl: Vom Jazz der 40er, über den Rock’n’Roll der 50er bis hin zum Rhythm and Blues der 60er führt er uns von Umdrehung zu Umdrehung.
Lasst euch in diese nostalgisch-analoge Welt entführen, die nach Strandurlaub, Camel und Linetti duftet und genauso klingt!

Marco Pisoni in arte Mark Pyson è un musicista e grande appassionato di vintage, in particolar modo della cultura degli anni ’50. La miscela esplosiva dei suoi dj set in puro vinile 45 giri si infiltra nelle sonorità Jazz dei ’40, nel R’n’R anni ‘50 e arriva, trasportato da
una vecchia convertibile, al R&B degli anni ’60.
La sua nostalgia vi accompagnerà, come un vecchio e gracchiante juke-box, nelle atmosfere di riviera che odorano di Camel e Linetti.

Location: Rappanlagen/Giardini Rapp
FREE ENTRY!
Green Pass Event! Free Antigen-Tests 5.30-8.30 PM @Rappanlagen/Giardini Rapp

Sa 28.08.21
20:00
Ensemble Kuhle Wampe (AT) Jazzday 21 Jazz
“Austrian nonet Kuhle Wampe hilariously confronts politics with jazz”

Pointierte Kommentare zum Zeitgeschehen treffen auf üppige Bläsersätze und eine pochende Rhythmusgruppe.
Das „Ensemble Kuhle Wampe“ bezieht sich auf den kommunistischen Film “Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt” von 1932 (Regie: Brecht/Dudow/Ottwalt). Inspiration gab aber nicht nur der Titel … Die avantgardistische Form und die grandiose Filmmusik (Hanns Eisler) stimulierte die jungen Musiker*innen zu diesem hochpolitischen Projekt in Geiste Bertolt Brechts. „Ensemble Kuhle Wampe“ setzen darin politische Themen in einen musikalischen Kontext, reflektieren und kommentieren sie und spinnen sie weiter: Dabei verweben sie Samples und gesprochene Texte mit maßgeschneiderten Kompositionen.
Nicht nur Arbeiter*innenlied und Punk sind politisch, findet das Ensemble. Auch der Jazz kann schlagkräftige, präzise und direkte politische Aussagekraft entfalten!
Das Ensemble hat ein Doppelalbum aufgenommen, das es im Rahmen des “Dekadenz Jazzday 21” erstmals feierlich präsentiert. Join the Party!

Commenti pungenti sull'attualità incontrano un gruppo di ottoni vivaci e una sezione ritmica pulsante. Il tenore dell'ensemble Kuhle Wampe - che si riferisce all'omonimo film comunista "Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt (1932)" con il suo linguaggio formale marcatamente avanguardista (regia: Brecht/Dudow/Ottwalt) e la grandiosa musica da film contrappuntista (Eisler), è un’analisi artistica della politica e della società.
Contenuti decisamente politici vengono contestualizzati musicalmente, commentati artisticamente, elaborati e ulteriormente sviluppati: Samples e testi orali si intrecciano con una composizione su misura.
Una musica caratterizzata da contenuti politici non si sviluppa seguendo solo ed esclusivamente dei cliché, ovvero forme pure e puriste di canzoni operaie o del punk, o attraverso tentativi di sovrainterpretazione nella cosiddetta musica seria. Può anche avere un'espressività musicale e politica forte, precisa e diretta per mezzo di un percorso differenziato - lontano da ciò che era noto finora.
L'ensemble ha registrato un album doppio, che presenterà in occasione del "Dekadenz Jazzday". Festeggia con noi!

https://www.kuhlewampe.com/
https://www.facebook.com/Ensemble-Kuhle-Wampe-106266981733973
https://www.youtube.com/watch?v=HFn1oSj03FY&ab_channel=WaschsalonRecords

Christian Reiner: voice
Leonhard Skorupa: tenor sax, composition
Astrid Wiesinger: alt sax, sopran sax
Lorenz Raab: trumpets
Georg Schrattenholzer: trombone
Stefano Giordani: guitar
Tobias Vedovelli: bass, composition
Michael Tiefenbacher: keys, composition
Christian Eberle: drums

Location: Rappanlagen/Giardini Rapp
FREE ENTRY!
Green Pass Event! Free Antigen-Tests 5.30-8.30 PM @Rappanlagen/Giardini Rapp
Sa 28.08.21
21:30
Satelliti (IT) Jazzday 21 Jazz
“Danceable electro-acoustic tunes by Marco Dalle Luche and Andrea Polato”

2010 haben sich Schlagzeuger Andrea Polato und Marco Dalle Luche an den Synths als elektroakustisches Duo zusammengetan. Seitdem haben sie zwei Alben herausgebracht und eine ganze Menge Gigs gespielt. Das Projekt hat die Beiden bis nach Großbritannien auf diverse Festivals geführt, darunter RAW Power in London und Latitude für BBC3.
Die Livesets von Satelliti entführen das Publikum jedes Mal von Neuem auf ein einmaliges Abenteuer!

Satelliti: Duo elettroacustico formato da batteria (Andrea Polato) e synths (Marco Dalle Luche), sulla scena dal 2010, apprezzato in UK dove sono stati invitati a più festivals come il RAW Power di Londra e il Latitude della BBC3. Due album all’attivo, uno dei quali uscito per Cuckundoo Records, e tanti live hanno fatto di Satelliti un’esperienza da condividere come un viaggio che non è mai lo stesso.

Andrea Polato: drums
Marco Dalle Luche: synths

Location: Rappanlagen/Giardini Rapp
FREE ENTRY!
Green Pass Event! Free Antigen-Tests 5.30-8.30 PM @Rappanlagen/Giardini Rapp
«11121314151617181920» 285 Einträge auf 29 Seiten, Angezeigte Einträge 141-150
Dekadenz dankt
dekadenz sponsoren 2025

Die Dekadenz wird als Südtiroler Städtetheater vonseiten der öffentlichen Hand gefördert.
Private Sponsoren ergänzen unser Kulturbudget.

Im Detail