So 08.12.24
18:00
Brixner Beschwerdechor B-fleckte Empfängnis Eigenproduktion, Pop+

Weil gemeinsames Singen gesund für Körper und Seele ist, glücklich macht und ein Gefühl der Verbundenheit schafft, hat die Dekadenz den Brixner Beschwerdechor ins Leben gerufen. Seit Oktober 2023 proben und „protteln“ 25 kritische Bürger:innen gemeinsam. Zum krönenden Abschluss des Dekadenz-Jahres 2024 tritt der Brixner Beschwerdechor auf der Astra-Bühne auf. Dabei beschweren sie sich auf humorvolle und spielerische Weise über Themen wie Privatisierung und Wohnungsnot, ungleich verteilte Fürsorgearbeit und den Rechtsruck, über zu wenig Geld für zu viel Arbeit sowie über zu viele Touristen für zu wenig Stadt.

Chorleitung: Marion Feichter

Sa 07.12.24
20:00
EnsemblArt (Die Bühnencousinen) Poisonflower oder die Wurzel allen Übels Literatur, Tanz & Performance, Feministisch, Kleinkunst & More, Pop+

Schauspielerin Elisabeth Kanettis und die Cellistin Cristina Basili auf eine Entdeckungsreise durch die Wahrnehmung der Weiblichkeit im Wandel der Zeit. Die kunstvoll inszenierten Animationen von Reinhard Maximilian Gantner schaffen eine mystische und zugleich lebendige Atmosphäre, in der Werke von Billie Holiday, Vivaldi, George Gershwin und sogar Tokio Hotel überraschend harmonisch zusammenfinden.
Durch die geschickte Verflechtung und Interpretation verschiedener lyrischer Werke von Elisabeth Kanettis entsteht ein Gesamtbild, das Dramatik, Komik und scharfe Kritik an der Menschheit vereint. Im Fokus stehen dabei die Stereotypen, die unsere Vergangenheit und Gegenwart prägen, sowie Lösungsansätze, die zu einer positiven Zukunft führen können. Ein lebendiges, facettenreiches und herausforderndes Erlebnis, das Ihnen sicher noch lange im Gedächtnis bleiben wird!

Elisabeth Kanettis: Stimme, Piano, Cajon

Cristina Basili: Cello, singende Säge

Reinhard Maximilian Gantner: Animationen

Vorspiel: Bianca Giacomoni

Zum Trailer: hier

Fr 29.11.24
20:00
Xaver Schumacher Das Orakel von Selfie Kleinkunst & More

Die Coverversionen antiker Sagen von Xaver Schumacher sind humorvoll und politisch. In seinen Metamorphosen wird Medusa zu metoosa, der trojanische Krieg zur Geburtsstunde des Massentourismus und Sisyphos quält sich mit online-Flugbuchungen. Schumacher zeigt Themen der Gegenwart im Spiegel der Antike und erzählt Mythen für die Gen Z: Die Generation Zeus. Denn wo findet man Antworten auf alle Fragen? Im Orakel von Selfie ist ja logos!
Schumacher berichtet aber auch von der (Un-)Vereinbarkeit der mythologischen Welt mit der Gegenwart im Alltag. Denn: „Mein Religionsbekenntnis ist griechisch-mytholigisch!“, so der götterfürchtige Schumacher. Nicht immer stoßen seine Rituale, Opfer und Orgien jedoch auf Verständnis.
Der Bühnenkünstler Xaver Schumacher schreibt, spielt und inszeniert Theaterstücke, Kabarettprogramme und Show-Formate.

Vorspiel: Andreas Kofler

Do 28.11.24
20:00
Pongracz, Rom, Mayr, Lettner Synesthetic4 (AT) Jazz

Österreichischer Jazzpreis 2024 (Bester Live-Act)
Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2017 (Kategorie Grenzgänge)

Synesthetic4 wurde 2017 von Vincent Pongracz und Peter Rom gegründet. Seither hat das Quartett mit Konzerten auf renommierten Bühnen wie dem Jazzfest Saalfelden, dem Ljubljana Jazzfestival, der Jazzwerkstatt Bern, dem April Jazz und dem Orbit Jazz Johannesburg auf sich aufmerksam gemacht. Das Programm, in dem Elemente der zeitgenössischen Musik, Jazz, Funk und Elektronik stimmungsvoll verschmelzen, bewegt sich „souverän zwischen Wahn und Witz“ (Tom Gsteiger). Das Ensemble, das für das „bunte Kopfkino“ und „kreative Virtuosität“ (Austrian Sounds) sorgt, besteht zudem aus Manuel Mayr und Andreas Lettner.

Synesthetic4 è stato fondato da Vincent Pongracz e Peter Rom nel 2017. Da allora, il quartetto ha attirato l'attenzione su di sé, con concerti su palchi celebri come il Saalfelden Jazz Festival, il Ljubljana Jazz Festival, il Jazzwerkstatt Bern, l'April Jazz e l'Orbit Jazz Johannesburg. Il programma prevede elementi di musica contemporanea, jazz, funk ed elettronica che si fondono in modo atmosferico, si muovono “con sicurezza tra follia e arguzia” (Tom Gsteiger). L'ensemble, che fornisce il “cinema di testa colorato” e il “virtuosismo creativo” (Austrian Sounds), è composto anche da Manuel Mayr e Andreas Lettner.

Vincent Pongracz: clarinet, vocals

Peter Rom: guitar

Manuel Mayr: bass

Andreas Lettner: drums

Fr 22.11.24
20:00
Christoph und Lollo alles gut Kleinkunst & More, Pop+

Na, alles gut? Ja, alles gut.

Echt jetzt? Wann, bitte, wurde „alles gut“ zu einer täglich strapazierten Beschwörungsformel? Wahrscheinlich irgendwann zwischen dem Klopapierhamstern, dem Influencer-Wahnsinn und all den anderen weltweiten Katastrophen. Aber, fun fact: Es ist nicht alles gut! So.

Und jetzt die gute Nachricht: Christoph & Lollo bringen ein neues Album raus! Elf neue Lieder über Politik, Kaffee, Hunde, Instagrammer und verletzte Gefühle. Hier werden alle wichtigen Fragen beantwortet. Wo sind die Hände? Christoph & Lollo wissen sogar das. Österreichs „odd couple“ des satirischen Liedguts vereint die Energie des Rock’n’Roll und den DIY-Gedanken von Indie-Punk mit sarkastischer Schärfe. Damit haben Christoph & Lollo die adäquate Methode gefunden, der absurden Gegenwart etwas entgegenzusetzen. Warum? Weil sie es können. Und sonst macht’s ja niemand. Also: alles gut.

„Absurd, politisch, bitterböse und liebenswert-charmant.“ – Passauer Neue Presse

Vorspiel: Coobolt

Do 21.11.24
20:00
Gogoducks feat. Sergio Zacco (IT) Palladio a palla! Jazz

Achtung - neuer Termin!

„Palladio a palla!“ ist eine Hommage an einen der einflussreichsten Architekten der Geschichte. Das Projekt ist eine Synthese aus Jazz, improvisierter Musik, Architektur und digitaler Kunst.
Die Gogoducks erforschten zunächst das immense Erbe, das Andrea Palladio, der venezianische Renaissance-Architekt, Theoretiker und Innovator, hinterlassen hat. Einige der Kompositionstechniken, die Palladio in seinen Werken verwendete, setzten sie anschließend in Musik um. Besonders inspiriert waren sie von Rhythmus, Harmonie, Struktur und Energie seiner Bauten sowie davon, wie er Elemente miteinander in Beziehung setzte und die Tradition neu interpretierte.
Der Veroneser Programmierer Sergio Zacco realisierte dazu ein Videomapping, das die musikalische Übersetzung der Architektur Palladios wieder in Bilder überträgt.

“Palladio a palla!” è un omaggio a uno degli architetti più influenti della storia. Il progetto è una sintesi di jazz, musica improvvisata, architettura e arte digitale.
I Gogoducks sono partiti dall'esplorazione dell'immensa eredità lasciata da Andrea Palladio, architetto, teorico e innovatore del Rinascimento veneziano. Hanno poi tradotto in musica alcune delle tecniche compositive utilizzate da Palladio nelle sue opere. Si sono ispirati in particolare al ritmo, all'armonia, alla struttura e all'energia dei suoi edifici e al modo in cui metteva in relazione gli elementi tra loro e reinterpretava la tradizione.
Il programmatore veronese Sergio Zacco ha realizzato un video mapping che traduce in immagini la traduzione musicale dell'architettura palladiana.

Paolo Peruzzi: vibraphone

Luca Zennaro: guitar

Francesca Remigi: drums

Sergio Zacco: audiovisuals, electronics

Mi 20.11.24
20:00
Petra Reski All'italiana! Wie ich versuchte Italienerin zu werden Literatur

Lakonisch, witzig und politisch treffsicher: ein brillantes Porträt des Sehnsuchtslandes Italien

„Ich beschreibe Italien aus der Sicht einer Nicht-Italienerin: Als Deutsche erlebe ich die scheinbar verwirrende politische Entwicklung Italiens nicht aus der Distanz, sondern aus nächster Nähe.“

Petra Reski, die preisgekrönte Autorin und Reporterin, erzählt in ihrem Buch eine Entwicklungsgeschichte – diejenige Italiens seit 1989 und ihre eigene. Sie lebt seit 1991 in Italien. Mit einem stellenweise heiteren, manchmal melancholischen, aber immer aufklärerischen Italien-Buch setzt sie nach dem großen Erfolg ihres Venedig-Buches – „Als ich einmal in den Canal Grande fiel. Leben in Venedig“ – die Serie fort.

„Dabei enthalten die 300 Seiten Sprengstoff. Das ist typisch für Petra Reski, Investigativ-Journalistin und Bestseller-Autorin. Die wortgewandte Schreiberin hüllt die krassesten Tatbestände gern in einen sacht ironischen Plauderton.“ – Süddeutsche Zeitung

Die Journalistin Petra Reski berichtet in ihrem politischen Sachbuch aus Gerichtssälen, aus Gefängnissen, aus Petrochemieanlagen, aus Palazzi, aus vertrockneten Olivenhainen, aus antiken Ruinen, aus Eisenbahnabteilen, aus Sakristeien, von den Sofas der Escorts und nicht zuletzt von den Esstischen.

Moderation: Valentina Gianera

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit BARFUSS – Das Südtiroler Onlinemagazin und heimat. Brixen Bressanone Persenon

Eintritt frei!
Fr 15.11.24
20:00
ZeLT im Keller Patscheider & Piazzolla Collab, Musik, Literatur

Ihre beiden Namen beginnen mit P und sie gehören derselben Generation an, doch ihre Biografien verliefen ganz unterschiedlich. Astor Piazzolla, als Kind italienischer Auswanderer 1921 in Argentinien geboren, war Komponist und Bandoneon-Spieler und gilt als einer der bedeutendsten Tango-Musiker des 20. Jahrhunderts. Elsa Patscheider, die 1928 in Graun geboren wurde, war Grundschullehrerin und schrieb Prosatexte im Obervinschger Dialekt. Ihre Erzählungen thematisieren den Verlust ihres Heimatdorfs Graun, das 1950 durch den Reschenstausee zerstört wurde. Toni Bernhart, der Sohn von Elsa Patscheider, und der Bandoneon-Spieler Helmut Neerfeld führen Patscheiders Texte und Piazzollas Musik zusammen. Aus der Kombination ergibt sich eine überraschende Passfähigkeit von Tango und Dialekt, ja Vertrautheit, auch wenn die Werke auf den ersten Blick geografisch und ästhetisch einander fernstehen.

Eine Kollaboration von ZeLT - Europäischen Zentrums für Literatur und Übersetzung und Venusta Musica.

Sa 09.11.24
20:00
Markus DOGGI Dorfmann, Special Guests: Jochen Gasser und Sepp Messner Windschnur 20 Jahre Markus DOGGI Dorfmann Kleinkunst & More, Pop+

Der Brixner Liedermacher Markus „Doggi“ Dorfmann feiert sein Bühnenjubiläum mit einer Konzertreihe quer durch Südtirol. Ein musikalisch-ironischer Leckerbissen mit leichter Schräglage. Doggi präsentiert das Beste aus 20 Jahren „dor Doggi sing“. Mit im Gepäck sind seine größten Hits wie „Feirum“, „Senta“, „Brixen chillt“, „Jesolo“, „Olm loggor bleibm“ und zwei Special Guests.

Zum Ende seines Jubeljahres holt er zwei langjährige und treue Weggefährten mit auf die Bühne: den Illustrator Jochen Gasser und Doggis bessere Hälfte der „Zupprmandor“, die es bis in den ORF geschafft haben, sowie Sepp Messner Windschnur, Südtirols Liedermacher-Urgestein.

Fr 08.11.24
20:00
Hosea Ratschiller HOSEA Kleinkunst & More

Witz mit Eleganz für ein Aufatmen im permanenten Schock

Hosea – ist das ein Künstlername? Getauft ist er jedenfalls auf Andreas, und seine Tochter nennt ihn Papi. „Was ist eigentlich das Besondere an Österreich?“ will sie wissen. „Worauf bist du so richtig stolz?“ Und schon ist der Hosea überfragt. So leicht geht das. Von Insta und Klima und Zeitenwende war da noch gar keine Rede. Awkward. Aber eines muss man ihm lassen: Der Hosea fährt alles mit dem Zug. Schon immer. Unterwegs trifft er einen alten Kumpel, und der weiß eine wasserdichte Antwort auf die Frage nach dem Stolz. Eigentlich wäre damit soweit alles geklärt, aber am Bahnhof warten dann diese Muskeltypen in ihrem Pickup-Truck...

Ein entfesselter Abend über Heimat, Menschenwürde und Zugbegleiter.

„Großartig! Der nicest guy unter Österreichs Kabarettisten. Seine Witze sind stets freundlich – und hervorragend.“ – Der Standard

„Die Stimmung der Zeit fängt Ratschiller in einer Mischung aus Ironie und Emotion ein. Nicht zuletzt ist diese wunderschön erzählte Geschichte auch und vor allem extrem lustig.“ – Süddeutsche Zeitung

„Ratschiller ist mit ‚HOSEA‘ etwas Besonderes geglückt. Die Familie nimmt er als Basis für kluge Betrachtungen unserer Gesellschaft. Der Applaus war lang und laut“ – Die Presse

Regie: Petra Dobetsberger

Vorspiel: Nathan Laimer

«12345678910» 285 Einträge auf 29 Seiten, Angezeigte Einträge 11-20
Dekadenz dankt
dekadenz sponsoren 2025

Die Dekadenz wird als Südtiroler Städtetheater vonseiten der öffentlichen Hand gefördert.
Private Sponsoren ergänzen unser Kulturbudget.

Im Detail