Sa 11.03.17
20:30
Fr 10.03.17
20:30
Mi 08.03.17
20:30
VonPiderZuHeiss Leonarda Gastproduktion
Leonarda Cianciulli, 1893 geboren und 1970 in einer Anstalt für psychisch abnorme Rechtsbrecherinnen verstorben, ist bekannt als „La Saponificatrice di Correggio“. Von Aberglauben getrieben, tötete sie drei Frauen, um ihre drei Söhne vor dem Tod auf dem Feld zu bewahren. Die Leichen verarbeitete sie sie zu Gebäck und Seife.
In einer Theaterperformance erwecken Anna Heiss, Nora Pider und Sophie Wegleitner Leonarda zum Leben, um sie zu Themen der Weiblichkeit und Mutterschaft zu befragen.

Performance: Anna Heiss, Nora Pider und Sophie Wegleitner
Musik: Julian Angerer, Raphael Lanthaler
Fr 03.03.17
20:30
Jockel Tschiersch Klassenclown mit 60 oder D'schihadhappens Kleinkunst & More, Gastproduktion
Nach „Pubertät mit 50" kommt Jockel Tschiersch wieder mit einer schön durchgeknallten Story auf die Bühne: Der Weddinger Eistee-Dealer Jogi, der in seinem Shop heimlich an einem Bestseller schreibt, lässt es bei einem grenzwertigen Abi-Treffen in der Provinz noch mal richtig krachen und gibt den Klassenclown, wie vor 40 Jahren. Sofort wittert der Ex-Klassensprecher und Makler Sepp Lallinger ein Geschäft, nimmt Jogi unter Vertrag und baut ihn gnadenlos via Internet zum Arschloch der Nation auf. Die cholerischen Auftritte des alten Klassenclowns treffen den Mainstream-Geschmack, die Klicks geben den beiden alten Säcken Recht, der Euro-Rubel rollt.

Es geht um allgegenwärtigen Shopping-Wahn, um fehlgeleitete linksrheinische Büblein mit mangelnden Sprengstoff-Kenntnissen, um den deutschen Film mit seinem NS-Bewältigungs-Hintergrund, Fremdbestimmung im Bekanntenkreis, Login-Upgrades bei Elite-Sex-Portalen, Blau-Äugigkeit, Face-Lifting, Eistee und Bluthochdruck, oder kurz gesagt: um den täglichen Irrsinn im Land.Bevor jedoch der Niedergang der Aufklärung droht, versucht der ADAC tapfer, den Trockensumpf der abendländischen Kultur zu retten.Jockel Tschiersch spielt selbstredend alle Figuren selbst: er erzählt, quasselt, rezitiert, schimpft, säuselt, schmachtet und liest sich quer durch die Welt der Gefühle. Das verspricht verbale Unterhaltung vom Feinsten, als hätte es auf Bühnen nie etwas anderes gegeben als Monologe in die Jahre gekommener Klassenclowns.

Kampfplauderer, Hauptstadtneurotiker, Schauspieler, Kabarettist und Autor: ja was denn nun? Jockel Tschiersch eben. Es macht ihm Spaß, wenn die Leute ihn nicht einschätzen können. Genialisch-irrwitziger Selbstdarsteller auf der Bühne, netter Schwiegersohn oder zuverlässiger Kommissar im Fernsehen, Roman-Autor, Film-Schauspieler, Sprecher - es gibt wenig, was er nicht macht oder gemacht hat. Ausgezeichnet u.a. mit dem Salzburger Stier und dem Deutschen Kleinkunstpreis.

Regie: Gabi Rothmüller
Mi 01.03.17
20:30
Odwalla (I, Senegal)
L'Uomo invisibile – Der unsichtbare Mensch Jazz
„Für uns von Odwalla ist die Musik etwas, was sie für andere nicht ist. Aus diesem Grund hat sich im Laufe der Zeit eine Komplizenschaft mit dem Publikum gebildet, geboren aus dem Baum der Kunst, als ob es Harz wäre. Die Selbstschutz-Mechanismen der Natur – das Harz schützt die Pflanze vor äußeren Angriffen – birgt den Klang. Schauen und beobachten, hören und zu-hören bedeuten nicht dasselbe. Mit „Der unsichtbare Mensch“ teilen uns Odwalla ihre Gedanken mit – über die heutige Unfähigkeit zu kommunizieren, sich mit-zu-teilen und über das, was dem heutigen Menschen tatsächlich ein Bedürfnis ist: sich selbst zu offenbaren, und zwar so wie er tatsächlich ist.

mit Massimo Barbiero (marimba, vibes, percussions), Matteo Cign (vibes, percussions) Stefano Bertoli (drums), Alex Quagliotti (drums, percussions), Doudù Kwateh (percussions), DoussuTourrè (Djembè), Andrea Stracuzzi (percussions), Gaia Mattiuzzi (vocal), Sabrina Oliveri (vocal), Cristina Renzetti (vocal), Jean Landruphe Diiby (dance)
So 19.02.17
19:00
Les Diptik Hang Up Kleinkunst & More, Gastproduktion
Sie hängen in ihren Mänteln und warten auf ihre Wiedergeburt. Garlic, so zärtlich wie zappelig und Dangle, melancholisch und unberechenbar, hängen aneinander, hängen in der Luft, hängen zwischen den Welten. Ungewiss ob der Wartedauer, sind sie dem Schwebezustand und einander hilflos ausgeliefert, träumen, bangen und stolpern über die verzwicktesten Fragen des Menschseins.

HANG UP, das erste Bühnenprogramm der Freiburger Kompanie Les Diptik, ist eine absurd-komische Poesie, ein Erforschen nach dem Sinn des Seins (oder Nicht-Seins) und hängt wohl irgendwo zwischen Clownerie und Theater. Les Diptik sind die Gewinner des Kleinkunstwettbewerbs NIederstättersurPrize 2015.
Sa 11.02.17
20:30
Fr 10.02.17
20:30
Magdalena Leeb ÜberLEEBen Kleinkunst & More, Gastproduktion
Magda Leeb will alles. Leben und vor allem überleben: Religion, Politik, Bankenkrisen, Friseurbesuche, sogar Familienfeiern. In einer einmaligen Aneinanderreihung von Ereignissen demonstriert sie ihren Willen dazu. Unvorhersehbar, spontan und völlig aus der Luft gegriffen. Garantiert mit viel Wahrheit und Lüge, mit Kopfschütteln und Wundern, mit Weltfrieden und FrappuccinoDecaff Latte. Diese Show muss man erLEEBt haben. Will sie zu viel? Unbedingt. Sie wollen das doch auch!

Magdalena Leeb hatte mit ihrer Anita Zieher ein Engagement bei der ORF-Improshow „Frischlinge“; 2016 gewann sie den „Goldenen ImproStern 2016“, den Oscar der deutschsprachigen Impro-Kabarettszene.
Mi 08.02.17
20:30
Sepp Messner Windschnur Zugabe! 30 Jahre als Liedermacher unterwegs - das Jubiläumskonzert Pop+
50 Jahre lang singen und musizieren bei verschiedenen Musikformationen - davon 30 Jahre als Liedermacher unterwegs, gleichzeitig hauptberuflich als Malermeister tätig. Da hat Sepp Messner Windschnur schon so einiges Schönes und auch Schreckliches erlebt! Bei diesem Konzert kann man einiges darüber erfahren bzw. hören...beispielsweise die wichtigen Liederhits dieser bewegten zeit. Und natürlich die neuen Lieder der letzthin eingespielten CD „Zugabe“. Noch eine Neuheit: Sepp Messner Windschnur hat sogar die Goldene bekommen für die vielen verkauften Tonträger. Übrigens: Seine erste CD hat er in der Dekadenz aufgenommen. Im Keller tritt er alleine auf, á la One-man-Band mit neuer Gitarre, Cajón, Fozzorgl und kloanerZiacha ...
Mi 01.02.17
15:00
Schreiber & Post Vom Fischer und seiner Frau Theater, Kleinkunst & More, Gastproduktion
Eine kleine Hütte am Meer. Drinnen ein Fischer und seine Frau. Wie romantisch! Was will man mehr? Wäre da nur nicht dieser verflixte Butt an der Angel! Ein sprechender Fisch?Der obendrein Wünsche erfüllen kann? Na dann volle Kraft voraus!Und schon wird aus Meer mehr und mehr, wird sich davon geträumt, ein Schloss gebaut, über sichhinaus gewachsen und nach den Sternen gegriffen!
Und die Moral von der Geschicht, was man hat, reicht manchmal nicht!

Eine moderne Fassung des Grimm-Märchens, ein Schauspiel mit Pantomime in Gummistiefeln für Kinder ab 5. Schreiber & Post sind Preisträger des Amberger Kindertheaterfestivals 2015.
Sa 28.01.17
20:30
Fr 27.01.17
20:30

BlöZinger


bis morgen Kleinkunst & More, Gastproduktion

Seien wir doch ehrlich: Wer von uns hat noch nicht darüber nachgedacht, wie es wohl sein wird oder wie es sich anfühlt, wenn wir altwerden? Welche Träume, Sehnsüchte, Ängste – aber auch Freuden – damit verbunden sind: „Die ersten vierzig Jahre unseres Lebens liefern den Text, die folgenden dreißig den Kommentar dazu“, so Schopenhauer. BlöZingergehen mit blitzschnellen, präzisen Rollenwechseln und aberwitzigen Wendungen genau diesen Fragen auf den Grund – vom Wettrennen am Rollator bis zum fröhlichen Tod mit Herbstdepression. „Etwas Wahnsinnigeres und Schrägeres – und zugleich die Fantasie Anregenderes – gibt es derzeit kaum im heimischen Kabarett-Genre.“ (Kurier)

Robert Blöchl und Roland Penzinger alias „BlöZinger“ sind eine echte Gefahr. Eine Gefahr für untrainierte Zwerchfelle. Kennen und schätzen gelernt haben sich die beiden Wahlwiener aus Linz während ihrer Clownerie- und Schauspielausbildung. Als Duo „BlöZinger“ sind Robert Blöchl und Roland Penzinger seit 2004 unterwegs. Spätestens seit dem Gewinn des österreichischen Kabarettpreises 2013 (für ihr aktuelles Programm „ERiCH“) spielen die beiden in der Champions League des deutschsprachigen Kabaretts.


Sa 21.01.17
20:30
Fr 20.01.17
20:30
Uta Köbernick Grund für Liebe – politisch, zärtlich, schön Kleinkunst & More, Gastproduktion
Mit bezaubernder Leichtigkeit, hinreißender Komik, virtuosem Gesang und einer herrlichen Tiefe geht Uta Köbernick bis an den Rand des Erkennbaren und manchmal Erträglichen. Politisch hellwach, bringt sie mitsamt ihrer Gitarre und eigenen Liedern Standpunkte ins Stolpern, hilft ihnen schmunzelnd wieder auf und wenn die glauben, wieder festen Boden gefunden zu haben, ist die Erde plötzlich eine Scheibe. Nach einem zauberhaften Abend versteht man die Welt zwar besser, aber sich selbst ein wenig mehr.

Uta Köbernick war als Schauspielerin u.a. im Berliner Ensemble tätig; seit 2007 ist sie als Kabarettistin und Liedermacherin mit ihren Soloprogrammen, im Duo mit Gunkl oder in der TV-Satire „Die Anstalt“ zu sehen. Ausgezeichnet u.a. mit dem Salzburger Stier 2016 und dem Deutschen Kleinkunstpreis.
Mi 18.01.17
20:30
HYPER+ Jenifer Cabrera Fernández encounter Jazz
Der Begriff „hyper“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „darüber hinaus, mehr als”. Und weil noch mehr geht, finden wir im Bandnamen auch noch ein Plus angehängt!
Die aus Venetien stammende Band taucht tief ein in Tonintervalle sowie Poly- und Multi-Rhythmen; sie erforscht neue Formen der Improvisation, jenseits der schon bekannten Grenzen. Die Suche nach der Bedeutung des Klanges und der Tonbildung veranlasst die Musiker, sich mit elektronischen Effekten zu beschäftigen und verschiedenste Instrumente zu verwenden, um damit ihre Bilder klanglich auszudifferenzieren.
In diesem Projekt stellt sich Hyper+ zudem der Stimme und des Ausdrucktanzes der mexikanischen Tänzerin und Sängerin Jenifer Cabrera Fernández: Eine Performance, in der sich zwei Welten begegnen, und sich klanglich, rhythmisch und ausdrucksvoll durchdringen.

Nicola Fazzini: alto & soprano sax
Alessandro Fedrigo: acousticbass
Luca Colussi: drums
Jenifer Cabrera Fernández: vocals, dance
«20212223242526272829» 287 Einträge auf 29 Seiten, Angezeigte Einträge 271-280
Dekadenz dankt
dekadenz sponsoren 2025

Die Dekadenz wird als Südtiroler Städtetheater vonseiten der öffentlichen Hand gefördert.
Private Sponsoren ergänzen unser Kulturbudget.

Im Detail